Fragen zum Wald?
Aktuelles aus der Waldwirtschaft
7. August 2023
Durchforsten: Mehr als nur Bäume entnehmen
Die Durchforstung fördert die besten Bäume im Bestand. Dadurch ändern sich aber auch die ökologischen Bedingungen: Licht, Wasser und Temperatur...
Lesen Sie weiter
7. August 2023
Ist der Kahlschlag noch zeitgemäß?
Er ist immer noch die wichtigste Erntemethode in der mitteleuropäischen Forstwirtschaft: Der Kahlschlag. Aber mit den Entwicklungen durch den Klimawandel...
Lesen Sie weiter
5. August 2023
Taugen Pheromonfallen zur Borkenkäferbekämpfung?
Einige Waldbesitzer schwören auf Lockstofffallen zur Bekämpfung der Schadinsekten. Doch wie effektiv ist diese Methode tatsächlich? (mehr …)
Lesen Sie weiter
3. August 2023
Wie bekämpft man Borkenkäfer?
Ab 16 Grad Lufttemperatur schwärmen die Schadinsekten aus. Je früher man mit Monitoring und Bekämpfung beginnt desto geringer ist das...
Lesen Sie weiter
31. Juli 2023
Die Forstlibelle macht‘s sicherer!
Beim Fällen kommt es auf die richtige Technik und Schnittführung an. Die Forstlibelle ermöglicht einen waagrechten Ansatz und eine waagrechte...
Lesen Sie weiter
30. Juli 2023
Lebendige Fliegenfallen
Fleischfressende Pflanzen findet man nicht nur in den Tropen. Wer aber größer ist als ein Frosch braucht sich vor den...
Lesen Sie weiter
24. Juli 2023
Wie gefährlich ist der Fuchsbandwurm?
Die Infektion durch den Fuchsbandwurm kann chronisch verlaufen und im Extremfall zum Tod führen. Mit einigen Verhaltensregeln kann man sich...
Lesen Sie weiter
16. Juli 2023
Warum der tropische Regenwald unersetzlich ist
Nicht nur in Brasilien, auch im Kongobecken und in Indonesien setzt sich die Zerstörung des Regenwaldes fort. Die Zerstörung von...
Lesen Sie weiter
9. Juli 2023
Bewässerung von Wäldern
Dürren gefährden vor allem Kulturen. Die vorhandenen Möglichkeiten für eine Bewässerung sind aber wenig praktikabel. (mehr …)
Lesen Sie weiter
6. Juli 2023
Familiennachzug bei der Fichte
Für die heimische Fichte werden die potentiellen Wuchsgebiete immer kleiner. Es gibt allerdings auch zwei Fichtenarten, die gut mit trockenen...
Lesen Sie weiter
3. Juli 2023
Achtung Zeckenbefall
Von März bis Oktober lauern Zecken in der freien Natur. Wie sie sich vor den lästigen Blutsaugern schützen können und...
Lesen Sie weiter
3. Juli 2023
Bedeutet Kahlfraß den Tod von Bäumen?
Bei extremen Schädlingsbefall wird der Großteil der Blätter bzw. Nadeln aufgefressen. Lesen Sie hier wie der Waldbesitzer damit umgehen soll....
Lesen Sie weiter
29. Juni 2023
Raum schaffen durch Spacing
Die Jungbestandspflege ist besonders unbeliebt: geringem Holzertrag steht ein hoher Pflegeaufwand gegenüber. Mit dem Einsatz des Spacers wird die ungeliebt...
Lesen Sie weiter
28. Juni 2023
Merkblatt zur Borkenkäferbekämpfung
Alle Fragen über Borkenkäfer und deren effektive Bekämpfung werden in diesem Merkblatt leicht verständlich erläutert. Der Kampf gegen Borkenkäfer wird...
Lesen Sie weiter
23. Juni 2023
Douglasie – Hoffnungsträger für den Waldbau?
Der Klimawandel lässt nach Alternativen für die Fichte suchen. Die Douglasie könnte eine sein. Die Douglasie stellt eine Alternative zum...
Lesen Sie weiter
21. Juni 2023
Seppi M. präsentiert neuen Forstmulcher für Kleintraktoren
SEPPI M. hat die Produktpalette seiner Forstmulchgeräte um ein weiteres Model erweitert. Nun wurde das Sortiment um ein Gerät für...
Lesen Sie weiter
20. Juni 2023
Borkenkäferkiller Dreizehenspecht
Der Dreizehenspecht ist der wahre Spezialist im Kampf gegen Borkenkäfer. Forschungsergebnisse zeigen dass ein einzelner Specht im Jahr bis zu...
Lesen Sie weiter
19. Juni 2023
Brauchen wir Exoten?
Borkenkäfer, Eschentriebsterben, Eichensterben: Immer mehr heimische Baumarten leiden unter Krankheiten. Eine internationale Studie zeigt jetzt aber dass Exoten mehr Probleme...
Lesen Sie weiter
8. Juni 2023
Trockenheit im Wald
Wie gehen die Bäume damit um und welche Maßnahmen kann man als Waldbesitzer ergreifen? Durchschnittliche Jahresniederschläge von über 500 mm sind...
Lesen Sie weiter
2. Juni 2023
Fegeschäden: Abschuss ist kontraproduktiv
Der Abschuss des dominanten Rehbocks kann zu einem höheren Schadensausmaß führen. Mechanischer Schutz und das Zulassen von Begleitvegetation sind zielführender....
Lesen Sie weiter
17. Mai 2023
Bodogs: Wie Hunde Borkenkäfer aufspüren
Auch Borkenkäfer verbreiten einen speziellen Geruch. Hunde können diese wittern - und damit einen wertvollen Beitrag im Kampf gegen Borkenkäfer...
Lesen Sie weiter
15. Mai 2023
Neuson Forest 264 HVT: Auf die Länge kommt es an
Der österreichische Harvesterhersteller Neuson hat sich mit dem 264 HVT in die Oberklasse gewagt. Beeindruckend ist die Reichweite des Krans...
Lesen Sie weiter
8. Mai 2023
Baumflechten werden seltener
Rentierflechte, Landkartenflechte, Elchgeweihflechte oder Lungenflechte: Flechten eignen sich besonders gut als Bioindikatoren und reagieren äußerst sensibel auf Umwelteinflüsse. (mehr …)
Lesen Sie weiter
7. Mai 2023
Naturnaher Waldbau: Was ist das eigentlich
Die Herausforderungen durch Klimawandel und Globalisierung wird nur dann erfolgreich zu bewältigen sein, wenn man sich wieder auf naturnahe Waldwirtschaft...
Lesen Sie weiter
2. Mai 2023
holzquelle – der digitale Marktplatz für Holz
holzquelle ist ein digitaler Marktplatz für alle Arten von Holz. Angefangen bei Rundholz, aber auch Schnittholz, Brennholz, Hackschnitzel und Pellets...
Lesen Sie weiter
5. April 2023
Wie sehr gefährdet der Phosphormangel den Holzzuwachs?
Phosphor ist ein Schlüsselelement im Nährstoffkreislauf. Neue Studien zeigen, dass durch den Klimawandel die Verfügbarkeit in Waldböden abnimmt. Pflanzen sind...
Lesen Sie weiter
25. März 2023
Große Küstentanne: Wüchsig UND trockenresistent
Wüchsig und stabil: die Große Küstentanne hat Eigenschaften die Waldbesitzer zum Schwärmen bringt. Trotzdem sollte sie nur als Mischbaumart verwendet...
Lesen Sie weiter
13. März 2023
Management der Holzerntekette in Echtzeit
Mit der MW-Forst Software hat Forstunternehmer Michael Widiner die Lösung für die Kartenanwendung auf die mitteleuropäische Forstwirtschaft optimiert. Das kartenbasierte...
Lesen Sie weiter
13. März 2023
Die ideale Pflanzzahl bestimmen
Bevor man eine Aufforstung beginnt gilt es noch ausreichend Jungpflanzen zu bestellen. Die ideale Pflanzzahl zu bestimmten kann aber für...
Lesen Sie weiter
12. März 2023
Es grünt so früh: Zu früh?
So zeitig wie noch nie blühen dieses Jahr überall die Frühlingspflanzen. In manchen Wäldern sind schon die ersten Bärlauchblüten zu...
Lesen Sie weiter
Newsletter
Meist gelesene Artikel
- FAQ für Waldbesitzer
- Waldbesitz: Erste Schritte
- Waldumbau von Monokulturen
- Klimafitte Waldwirtschaft
- Baumartenwahl: 3 Schritte
- Waldbrand
- Abwehr von Borkenkäfern
- Checkliste Forstmaschinenkauf
- Fehlerliste Motorsäge
Impressionen








